Heilpraktiker - was bedeutet das eigentlich genau?

Immer wieder begegnen mir Unverständnis oder Skepsis gegenüber meinem Titel als Heilpraktikerin.
Und in der Tat gibt es im Feld der Heilkunde große Unterschiede. Daher möchte ich versuchen, mit diesem Artikel einen kleinen Überblick zu verschaffen.

Was sind Heilpraktikerleistungen?

Heilpraktikerleistungen umfassen Behandlungen, die auf der Grundlage des Heilpraktikergesetzes erbracht werden. Dieses Gestz regelt, wer in Deutschland Heilkunde ausüben darf, ohne Arzt oder Ärztin zu sein. Es regelt zudem, dass für die Ausübung der heilkundlichen Tätigkeit eine Prüfung beim Gesundheitsamt abgelegt werden muss, welche den Schutz der Patient:innen vor unsachgemäßen Behandlungen sicher stellen soll.

Heilpraktiker:innen dürfen – im Rahmen ihrer Qualifikation – selbstständig Diagnosen stellen und Behandlungen durchführen.

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie bin ich auf den psychischen Bereich spezialisiert. Das bedeutet: Ich arbeite mit psychotherapeutischen Methoden, ohne Medikamente zu verschreiben, und begleite Menschen darin, psychische Belastungen zu verstehen, zu verarbeiten und neue Wege zu finden.

Als Tanztherapeutin mit viereinhalbjähriger Ausbildung an einem vom Berufsverband zertifizierten Insitut kombiniere ich gesprächsorientierte Verfahren mit körper- und bewegungstherapeutischen Ansätzen.

Was Heilpraktikerleistungen besonders macht

Der Heilpraktikerberuf steht für Ganzheitlichkeit, Zeit und individuelle Begleitung. Während in der klassischen Psychotherapie oft standardisierte Verfahren und feste Sitzungsstrukturen vorgegeben sind, ermöglicht meine Arbeit, den Menschen noch mehr in seiner Individualität und Gesamtheit zu sehen. Ich nehme mir Zeit, zuzuhören, ohne Diagnoseschubladen und Zeitdruck. Zudem kombiniere ich in meiner Arbeit verschiedene Ansätze wie systemische und tiefenpsychologische Verfahren, um bestmöglich auf die Situation und die Anliegen meiner Klient:innen eingehen zu können.

Die berechtigte Kritik

Wie eingangs erwähnt, begegnen mir immer wieder Vorbehalte gegenüber Heilpraktiker:innen. Manche Menschen befürchten, die Ausbildung sei nicht einheitlich geregelt, oder sie verbinden Heilpraktik mit „Hokuspokus“. Und tatsächlich ist diese Kritik nicht ganz unbegründet.

Die Heilpraktikerprüfung beim Gesundheitsamt stellt sicher, dass Heilpraktiker:innen keine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen – sie gewährleistet jedoch keine standardisierte, staatlich anerkannte Berufsausbildung. Das führt dazu, dass die Qualität der Ausbildung und damit auch der Leistung sehr unterschiedlich sein kann.

Aus diesem Grund habe ich mich bewusst für eine fundierte Ausbilung entschieden, die sowohl fachliche Methoden als auch psychologische Grundlagen vermittelt. Darüber hinaus bilde ich mich kontinuierlich fort, nehme an Inter- und Supervisionen teil und orientiere mich an ethischen Leitlinien, wie sie auch in anderen psychotherapeutischen Berufsgruppen gelten.

Meine Arbeit basiert auf achtsamer, körperorientierter Psychotherapie, die auf Selbsterfahrung, wissenschaftlich fundierten Methoden und einem klaren Verantwortungsbewusstsein beruht. Ich kenne sehr viele Heilpraktiker:innen auf die dies ebenso zutrifft! Es lohnt sich, genau hinzuschauen, die behandelnde Person kennenzulernen, Fragen zu stellen…und dem eigenen Eindruck und Gefühl zu vertrauen.

Kosten und Erstattung

Heilpraktikerleistungen sind Privatleistungen. Einige private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten ganz oder teilweise. Wenn du gesetzlich versichert bist, zahlst du die Sitzungen in der Regel selbst. 
Wer Heilpraktikerleistungen nutzt, profitiert dafür meist von schnellen Terminen und einer Behandlung, die nicht in der Krankenakte erscheint.

Und was heißt das jetzt?

Heilpraktikerleistungen sind keine Alternative zur Schulmedizin, sondern eine ganzheitliche Ergänzung, die über den Einbezug von Körper, Geist und Seele sowie alternative, kreative Verfahren den Heilungsprozess unterstützen kann. Da die Ausbildungen und Arbeitsschwerpunkte sehr unterschiedlich sind, ist es sinnvoll, sich vorab zu informieren und sich einen fundierten Eindruck von der behandelnden Person und ihrer Qualifikation zu machen.


Wenn du neugierig geworden bist oder wissen möchtest, wie eine Heilpraktikerin für Psychotherapie und Tanztherapeutin arbeitet, freue ich mich, dich kennenzulernen. Schau dich gern auf meiner Seite um oder kontaktiere mich direkt!

Bis bald, Theresa :)

Weiter
Weiter

Der Herbst ist da!